Die Schrotteltrophäe - Der Publikumspreis der Bockinale

Buns hat dieses Jahr auf der Bockinale, dem Trashfilmfestival in Frankfurt am Main, den Publikumspreis gewonnen. Teilen muss der Film sich die Auszeichnung mit Hacki Chan- Ride on Putin von TrashRiotProduction und  hellwach-der Wackelfilm von Bornheim Production, die mit gleicher Stimmenzahl gewählt wurden. Da ich nicht anwesend war, hatte ich keine Chance - Harald Flörke durfte die liebevoll gestaltete Trophäe mit nach Hause nehmen.

Buns läuft auch dieses Jahr auf dem Festival des gescheiterten Films in München, Rostock, Berlin, Erlangen, Fürstenwalde und Wien. Aber da er hat schon 2008 auf dem Trashfilmfest in Kassel den 3. Platz gemacht hat, frage ich mich langsam, ob das noch so echtes Scheitern ist. Zum Glück bemisst sich Scheitern ja nicht nur am Ergebnis, sondern auch an den Erwartungen - ein zweites, subjektives Stellrad, an dem sich ja im Zweifelsfalle immer drehen lässt...

 
Logo der langen Nacht des politischen Kurzfilms

Chaja & Mimi wurde am 23. Oktober auf der Langen Nacht des politischen Kurzfilms der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Das Publikum im Kino CinéMayence votete den Film auf den 3. Platz. Yippie!

 
Interview in der ADZ. (Quelle: http://www.adz.ro)

Kleine Nachlese zum Jüdischen Filmfestival Bukarest: Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien hat mich anläßlich der Filmvorführung in Bukarest interviewt.

Online nachzulesen kann man es hier:
Ein deutscher Film beim Jüdischen Filmfestival.
Von Elisa Werner.

 

Das Anne Frank Zentrum nutzt Chaja & Mimi seit 2011 im Rahmen des Projektes »Nicht in die Schultüte gelegt …«, ein Lernmaterial, das auf Kindheitsgeschichten und historischen Fotos aus den 1930er Jahren von (ehemaligen) Berliner Jüdinnen und Juden basiert und in dessen Rahmen manchmal eben auch "Chaja und Mimi" Verwendung findet. Am 22. Oktober stellt das Anne Frank Zentrum das Projekt und die Materialien vor, in der Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28, von 16-18 Uhr.

Anmeldung über die Website des Anne Frank Zentrum.

 
Poster des jüdischen Filmfestivals Bukarest 2013

Naja, eigentlich sagt die Betreffszeile fast alles. Es ist das jüdische Filmfestival Bukarest; die Leute, die es machen, sind mir äußerst sympathisch, ich bin sehr neugierig auf das Festival und auf die Stadt. Der Film läuft am Sonntag, 20.10. um 17 Uhr. Im Wettbewerb, yippie! Auf ihrer Facebook-Seite schreiben sie "Duminică, 20 octombrie, regizorul german Eric Esser (înscris în competiţie cu filmul documentar Chaja & Mimi), va avea o scurtă intervenţie." Ich wüsste zu gerne, was das heisst.

War schonmal wer dort und hat nen Tipp für ein schönes Café?

 

Seiten